gem. Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
SYLTAX Schlüter, Yblagger & Leitmeier Steuerberater PartGmbB
Opalstraße 32
84032 Altdorf
Tel: 0871/96236-0
E-Mail: info@syltax.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an datenschutz@neumeier-edv.de.
Wir setzen auf unserer Website Cookies zu verschiedenen Zwecken ein Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber. Was Cookies sind, können Sie hier nachlesen: Was sind Cookies?
Dabei verwenden wir Cookies, die notwendig sind, um unsere Website zu betreiben und solche, für die wir Ihre Einwilligung benötigen.
Ihre Einwilligung erteilen Sie in unserem „Consent-Management-Tool“ beim Aufruf unserer Website, Sie können Ihre getroffenen Einstellungen jederzeit einsehen oder ändern, indem Sie auf das runde Symbol rechts unten klicken.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass mit Erteilen Ihrer Einwilligung Ihre Daten von den Empfängern, wo es angegeben ist, in die USA übermittelt werden können. US-Behörden können sowohl auf diese Daten als auch auf Daten, welche die Empfänger außerhalb der USA speichern, zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA ist ebenfalls von Ihrer Einwilligung umfasst, die Rechtsgrundlage ist somit Art. 49 Abs. 1 lit. a iVm Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Technische Sicherheit und Abwehr von Angriffsversuchen
§25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG
Berechtigtes Interesse am Zuverlässigen Betrieb der Website: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Webhoster
Findet nicht statt
7 Tage
Verwaltung von Einwilligungen zur Datenverarbeitung
§25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG
Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO iVm BGH-Urteil vom 28. Mai 2020 – I ZR 7/16
keine
Findet nicht statt
30 Tage
Darstellung von Kartendiensten/ Routenplaner über Google Maps
§25 Abs. 1 TTDSG
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Users)
Google Ireland ltd.
USA* – Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Users)
Bis zum Widerruf der Einwilligung
Darstellung von Kartendiensten/ Routenplaner über Google Maps
§25 Abs. 1 TTDSG
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Users)
Google Ireland ltd.
USA* – Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Users)
Bis zum Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie Daten an uns über ein Kontaktformular auf unserer Homepage übermitteln, so werden Ihre Daten über eine per SSL-Verschlüsselung abgesicherte Verbindung an uns gesendet. Der Zweck und die Rechtsgrundlage der Verarbeitung liegt in dem Anliegen begründet, aus dem Sie uns kontaktieren. Stellen Sie z.B. eine Anfrage an uns oder haben Sie eine Rückfrage als Kunde, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b. In anderen Fällen werden wir Sie ggf. gesondert über die Datenverarbeitung informieren.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Wenn sich aus Ihrer Anfrage ein Auftrag ergibt, kann es dazu kommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten länger speichern müssen.
Wir nutzen Microsoft Teams, um Audio/ Videokonferenzen, Webinare (Live-Events), Online-Meetings, Bewerbungsgespräche, etc. (nachfolgend: „Teams-Besprechungen“) mit Ihnen durchzuführen. Nachfolgende Datenschutzhinweise gelten für Teams-Besprechungen, die von uns initiiert werden.
Wenn wir Teams-Besprechungen z.B. zu Schulungszwecken im Auftrag unserer Kunden durchführen, obliegt es dem Auftraggeber, Sie über die Datenverarbeitung zu informieren.
Hinweis: Wenn Sie die Microsoft-Homepage benutzen, um sich in Teams einzuwählen oder die Teams-App herunterzuladen, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die Datenschutzerklärung von Microsoft finden Sie hier: privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Alle hier gemachten Angaben können sich nur auf uns beziehen. In einer Teams-Besprechung treffen wir alle technisch möglichen und sinnvollen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Wir können aber nicht beeinflussen, wie weitere externe Teilnehmer mit von Ihnen bereitgestellten Daten umgehen. Bitte denken Sie daran, wenn Sie sensible Informationen zur Verfügung stellen.
Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, optional auch Telefonnummer, Profilbild, Abteilung, je nachdem, welche Angaben Sie in Ihrem Profil machen. Wenn Sie sich per Telefon einwählen, ist auch Ihre Telefonnummer sichtbar.
Datum, Uhrzeit, Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Endgeräte-Informationen.
Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einer Teams-Besprechung die Chatfunktion zu nutzen. Die von Ihnen gemachten Texteingaben werden in der Teams-Besprechung angezeigt.
Sollten Sie während einer Teams-Besprechung Ihren Bildschirminhalt teilen, wird Ihr Bildschirminhalt für alle Teilnehmer sichtbar. Sollten Sie während der Besprechung eine Datei zur Verfügung stellen, werden wir diese nur zu dem Zweck verarbeiten, zu dem Sie diese zur Verfügung gestellt haben. Das kann auch eine Weitergabe an Dritte sein.
Um die Audio- und Videofunktionen zu ermöglichen, werden während der Dauer der Teams-Besprechung die Daten des Mikrofons und der Videokamera, welche Sie für Teams verwenden, verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Microsoft Teams-App abschalten bzw. stummstellen. Eine Aufzeichnung von Audio- oder Videodaten erfolgt grundsätzlich nicht, bei externen Teilnehmern ist über entsprechende Richtlinien die Aufnahmefunktion deaktiviert.
Sollten wir Daten aus Teams-Besprechungen abweichend zu den vorstehenden Angaben verarbeiten wollen, werden wir Sie vorab nach Ihrer Einwilligung fragen. Ansonsten werden alle Daten nach 90 Tagen gelöscht.
Daten aus Teams-Besprechungen werden auf Servern von Microsoft in der EU verarbeitet. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmer außerhalb der EU aufhalten.
Detaillierte Informationen zur Sicherheit und Compliance in Teams stellt Microsoft hier bereit:
docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/security-compliance-overview?view=o365-worldwide
Wenn wir „Online-Meetings“ im Rahmen von Bewerbungsgesprächen durchführen, ist §26 BDSG die Rechtsgrundlage.
Wenn wir „Online-Meetings“ im Rahmen unserer Vertragsbeziehung mit Ihnen oder im Angebotsprozess durchführen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Teams-Besprechungen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Teams-Besprechungen wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weiterer Verantwortlicher (neben uns) für die Datenverarbeitung ist:
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
Wir sind gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO sowie der Facebook Seiten-Insights-Ergänzung:
www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie hier:
www.facebook.com/privacy/explanation
Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram finden Sie hier:
help.instagram.com/155833707900388
Ihre Daten werden beim Besuch unserer Profile auch vom Betreiber des sozialen Netzwerkes verarbeitet. Dies gilt auch dann, wenn Sie selbst keinen Account haben. Bitte beachten Sie, dass die konkreten Verarbeitungsvorgänge, der Umfang und Zweck der Verarbeitung beim Betreiber des sozialen Netzwerkes auch für uns nicht vollständig nachvollziehbar sind. Beachten Sie daher immer auch die Datenschutzhinweise des jeweiligen Betreibers.
Wenn Sie unsere Profile in sozialen Netzwerken besuchen, verarbeiten wir bzw. das Soziale Netzwerk folgende personenbezogenen Daten:
Facebook führt Ihre IP-Adresse mit weiteren Informationen, die Facebook durch Cookies erhält, zusammen und stellt uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme dieser Facebook-Seite zur Verfügung (sog. Seiten-Insights). Dabei handelt es sich um zusammengefasste Daten, die erkennen lassen, wie die Nutzerinnen und Nutzer mit der Seite interagieren. Diese Seiten-Insights können auf personenbezogenen Daten basieren, die von Facebook im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion von Nutzerinnen und Nutzern auf bzw. mit dieser Facebook-Seite und ihren Inhalten erfasst wurden. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook hier zur Verfügung: www.facebook.com/help/pages/insights.
Wir können mit Hilfe der Seiten-Insights eine anonyme Auswertung der Reichweite, der Seitenaufrufe, der Verweildauer bei Videobeiträgen, der Handlungen (Likes, Kommentieren, Teilen von Beiträgen) sowie nach Alter, Geschlecht und Standort (wie von den Nutzern in ihren jeweiligen Facebook-Profilen angegeben) vornehmen. Dabei können für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vorgenommen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen gesetzt werden. Diese Daten sind anonymisiert, aggregiert und abstrahiert. Es sind daher keine Rückschlüsse auf Individuen möglich. Die Auswertung dient dazu, das Angebot auf der Facebookseite zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit optimal zu gestalten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir verarbeiten ausschließlich die Daten von Ihnen, welche Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung stellen.
Ihre Daten verwenden wir, um zu bewerten, ob Sie für die ausgeschriebene Stelle in Frage kommen. Die Rechtsgrundlage dafür ist §26 BDSG.
Wenn es zu einer Einstellung kommt, werden wir Sie gesondert über die sich ändernde Verarbeitung informieren.
Wenn es nicht zu einer Einstellung kommt, Ihre Bewerbung aber weiterhin für uns interessant ist, werden wir Sie fragen, ob wir Ihre Daten für künftige Stellenbesetzungen weiter vorhalten dürfen.
Wenn es nicht zu einer Einstellung kommt, werden wir Ihre Daten für den Zeitraum von weiteren 6 Monaten aufbewahren, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche Ihrerseits verteidigen zu können. Dies ist unser berechtigtes Interesse, die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Soweit ihre Bewerbung für uns für zukünftige Stellenbesetzungen interessant ist, fragen wir Sie, ob wir Ihre Daten weiter speichern dürfen. Im Rahmen dessen informieren wir Sie dann auch über die weitere Datenverarbeitung.
Ihre Daten aus dem Bewerbungsverfahren geben wir nicht an Dritte weiter und führen Ihre Daten auch nicht mit anderen Daten zusammen. Bei uns haben nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung notwendig sind.
Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben:
Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 DSGVO:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten ist Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO iVm §11 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 S. 2 StBerG.
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in Ihrem Auftrag und mit Ihrem Einverständnis. Wir geben personenbezogene Daten im Rahmen des Mandatsverhältnisses an folgende Empfänger weiter:
Eine Übermittlung der Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU)/ des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung unseres Mandatsvertrages erforderlich ist. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DSGVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DSGVO) sicherstellen.
Die betreffenden personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald eine Speicherung zur Erfüllung der jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich ist.
Sollten wir Daten von Ihnen auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften (insbesondere § 34 BDSG) eingeschränkt sein kann.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben noch benötigt werden.
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Sie haben im Rahmen des Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten oder sie an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lif. f DSGVO basiert, haben Sie nach Art. 21 DSGVO das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich gem. Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.
Stand: 06.07.2022